Und noch ein herzliches Willkommen
Ein herzlichen Willkommen auch an Steffi, die uns als Koordinatorin in unserer Zweigstelle in Burgsteinfurt unterstützt.
Ein herzlichen Willkommen auch an Steffi, die uns als Koordinatorin in unserer Zweigstelle in Burgsteinfurt unterstützt.
Die Ausstellung ist vom 20. August bis zum 9. September 2024 in der Eingangsetage der Stadtbücherei Münster (zu den Öffnungszeiten der Bücherei) zu sehen. Alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, für ihr Lieblingsfoto abzustimmen.



Ein herzlichen Willkommen auch an Denise, die uns in den nächsten Monaten als Studentin im Praxissemester unterstützt.
So ein schöner Kursbeginn ♥️
Ein intensives Wochenende liegt hinter uns. 18 interessierte Menschen haben die Ausbildung zur Familienbegleitung begonnen. Am ersten Wochenende starten wir nach Orga und unterschiedlichen Kennenlernelementen mit einer intensiven Biographiearbeit. Jede*r stellt nach einer geführten Meditation, welche die Teilnehmer*innen durch ihr Leben führt, sich unter bestimmten Fragestellungen vor. Z.B.wie war die Grundstimmung in meiner Familie, welche Verlusterfahrungen habe ich erlebt, welche Themen könnten für mich in der Begleitung herausfordernd werden. Davon ausgehend haben wir dann schon einen Bogen zur Kinderhospizarbeit geschlagen. Das Feedback der Teilnehmer*innen fiel sehr positiv aus. Die Gruppe war sehr berührt von der Offenheit untereinander, von der Vielfalt der Themen, von der schnellen Verbundenheit. Der Anfang ist gemacht 💪. Wir freuen uns auf das weitere Kennenlernen und sind noch ganz beseelt von dem schönen Einstieg.
18 Menschen aus dem Münsterland und den Kreisen Steinfurt, Warendorf, Borken und Coesfeld begeben sich auf eine spannende Reise und werden sich bis Mitte Dezember intensiv vorbereiten, um dann ein Kind, einen Jugendlichen oder jungen erwachsenen Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und seine Familie wöchentlich zu begleiten. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, so ist schon für jede*n eine Willkommensmappe gepackt.
Am Einführungswochenende beschäftigen wir uns mit unserer eigenen Biographie. Unter den Gesichtspunkten wie sind wir eigentlich selbst groß geworden, welche Normen und Werte haben uns geprägt, welche Verlusterfahrungen tragen wir in uns, wie gestalten wir Beziehungen und welche Ressourcen stärken uns, reflektieren wir wichtige Punkte, bevor die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen später in fremden Familiensystemen unterwegs sind. Die Familienbegleiter*innen sind eng mit den Familien im Kontakt und es ist wichtig, ein Gespür zu entwickeln, welche eigenen Themen unter Umständen angesprochen werden können, sodass eigene Erfahrungen nicht automatisch auf das fremde System übertragen werden.
Wir freuen uns schon auf den Start und sind gespannt auf die neuen Mitglieder unserer Königskinder-Gemeinschaft.
Was für eine Freude, als Familie Nowak nun ihr behindertengerecht umgebautes Auto in Empfang nehmen durfte. Marlon und seine Familie werden seit zwei Jahren von uns begleitet. Vor ein paar Monaten erfuhr die zuständige Koordinationsfachkraft, dass ein neues Auto her muss. Marlons nächster Rolli passt nicht mehr in den PKW. Leider ist es für solche Familien nicht möglich, einfach zum nächsten Autohändler zu fahren und sich ein Auto zu kaufen, denn ein Spezialauto muss her, welches natürlich in der Anschaffung wesentlich teurer ist. Was nun? Ein wenig Rücklagen für ein neues Auto waren angespart, aber das reichte vorne und hinten nicht, also wieder Stiftungen anschreiben. Unsere Katrin Beerwerth rief zum Glück als erstes den Hövelsteinsozialfond an, die direkt an Bord waren und den Kauf und Umbau des Autos in die Hand nahmen. Enniger Hilft Kindern e.V. sagte ebenfalls schnell ihre Hilfe zu. Weitere Stiftungen wie die Hans und Gretchen Tiedje-Stiftung, die Helene & Bonnik Hansen Stiftung, Ein Hetz für Kinder, die Wilhelm Oberle Stiftung sowie die Deutsche Bahn Stiftung gGmbH beteiligten sich ebenfalls. Die Familie bedankt sich herzlich, denn wohnhaft in der ländlichen Region Drensteinfurts ist die Familie auf ein Auto angewiesen und nun kann sie wieder bedenkenlos zu Therapien und Arztbesuchen fahren und auch einfach mal einen kleinen Ausflug unternehmen.
Und endlich konnten wir auch Alex Klöber zurück an seinem Arbeitsplatz bei der sanotact GmbH besuchen und uns persönlich für sein Engagement und dass der ganzen Mannschaft bedanken. Im Urlaub für den guten Zweck Radeln, und die Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Ganze und erradeln ebenfalls Spendengelder…..einfach toll!
Zum Abschluss ihres Berufsleben als Lehrerin an der BRS Warendorf überreichte Barbara Niehaus noch einmal mit Klassen der Jahrgangsstufe 9 Geschenke für von uns begleitete Kinder. Wir sind begeistert, welche Dynamik die Engel für dich Aktion an der Schule aufgenommen hat. Wie toll, dass die Schülerschaft es mittlerweile einfordert, aktiv zu werden und diese Tradition fortzuführen.




Es ist soweit: das Projekt „Lust an Zukunft“ zur Förderung lokaler Initiativen startet. Speziell der Markt in Telgte hat uns Königskinder als eines seiner beiden Projekte auserkoren. Gebt uns bis zum 4. August 2024 eure Stimme. Einfach auf www.lust-an-zukunft.de gehen, Telgte eingeben und für uns abstimmen. Danke!
Clown Bruno aka Herr Blume besucht in den Sommerferien zwei der von uns begleiteten Familien und sorgt für Abwechslung und Heiterkeit. Vielen Dank für die schöne Zeit!
Heute haben wir einen Vormittag als Team zur Reflexion und Fortbildung genutzt. Dieses Mal hatten wir keine extra Fachkraft geladen, sondern zwei Koordinationsfachkräfte haben selbst liebevoll und detaillierte die Stunden geplant. Es ging darum, wie sich eigentlich die ganzen Themen, die uns tagtäglich begegnen, auf uns persönlich abbilden und wie wir damit umgehen. Es war ein sehr abwechslungsreicher Vormittag mit einigen Aha-Erlebnissen.
35 Jahre bei der Provinzial Versicherung ist Frau Wiedemeier (lks.) nun schon aktiv und nutze ihr Dienstjubiläum, um für Spenden für uns anstatt Geldgeschenke aufzurufen. Damit war sie sehr erfolgreich! Die 750,00 € stockte sie persönlich noch auf 1.000,00 € auf und Provinzialer helfen in Westfalen-Lippe e.V. vergoldete die Summe auf 2.000,00 €. Die erste Vorsitzende des Vereins Frau Wimmersberg (rechts) besuchte nun mit Frau Wiedemeier unsere Zweigstelle in Burgsteinfurt und übergab die Spende an unsere Koordinatorin Carmen Rietmann. Vielen Dank für die Unterstützung der Kinderhospizarbeit in Münster und dem Umland!
Und noch eine schöne Spende erreichte uns in den letzten Tagen. Unsere stellvertr. päd. Leitung Stella Borgmeier machte sich mal wieder auf den Weg zu Dirk Niggemann von Niggemann „Glas kann das“. Dort eiferte man bei der EM mit einem Tippspiel unter dem Motto „Tippen und Gutes tun“ mit. Pro Mittipper kamen 20,00 € in die „Königskinderkasse“. Wir freuen uns über 600,00 € und sagen „Vielen Dank!“.
Und weiter geht es sportlich zu: neun Schüler*innen des Augustinianums in Greven absolvierten an drei Projekttagen insgesamt 546 Kilometer in den drei Triathlon-Disziplinen und sammelten pro Kilometer für den guten Zweck. Erhöht wurden diese Einnahmen durch den Wassereisverkauf am Tag der Projektwochenpräsentation. Stolze 808,00 € kamen so zusammen und gehen jeweils zur Hälfte an Unicef und ans uns. Nach den Sommerferien sind wir dann vor Ort, um uns persönlich zu bedanken und auch über unsere Arbeit zu informieren.
Wofür benötigen wir eigentlich all diese Spenden, wird sich der ein oder andre vielleicht fragen. Wir werden nur zu einem Teil refinanziert. Im letzten Jahr konnten wir durch die Refinanzierung vier Personalstellen decken. Alle anderen Kosten wie die zwei weiteren Stellen, die Mietkosten der Räumlichkeiten, die Instandhaltungskosten sowie Fahrtkosten für unseren Fuhrpark, unser gesamtes Sekretariat, unsere Angebote wie Geschwistergruppe, Väter-, Mütter- und Familientreffen, Fortbildungen für unser Ehrenamt usw. usf, wird durch Spenden finanziert.


