Und wieder geht ein Dankeschön raus:

An die Schülerinnen der 7a der Schönstätter Marien-Schule. Diese sammelten beim Klassenfest, dass unter dem Motto „Gemeinsam leuchten wir stärker als allein. Zusammen erhellen wir die Dunkelheit“ stattfand, 285,00 €. Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Petra Schatterny war zu Gast in der Klasse und berichtete über die Königskinder. Sie freute sich über die vielfältigen Fragen der Schülerinnen und beantwortete diese gerne und ausführlich.

Und an den Schützenverein Bilk-Haddorf, die schon einmal 2015 für uns gespendet haben. Es ist Tradition bei ihnen, auch in den frohen Stunden an jene zu denken, die Hilfe benötigen. So fanden sich im extra bei der Karnevalsfeier aufgestellten Sparschwein anschließend 1.500,00 €. Da haben sich wirklich sehr viele solidarisch gezeigt!

Vielen Dank für diese beiden schönen Aktionen und die wertvolle Unterstützung der Kinderhospizarbeit!

Frühlingsfest in Coesfeld

Bei schönem Wetter war das Frühlingsfest in Coesfeld eine tolle Gelegenheit, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Besonders gefreut hat uns, dass sich einige auch für das Ehrenamt interessiert haben. Da passt unser neuer Vorbereitungskurs nach den Sommerferien doch wunderbar ins Programm. Und auch für die jüngeren Besucher hatte unser Stand etwas zu bieten. „Wir sind bunt!“, so lautete das Motto unser Mitmachaktion.

Dojoteam zu Besuch bei den Königskindern

Diesmal war im Sinne unseres Kinderschutzkonzeptes das Dojoteam zu Gast. Mit viel Spaß und Action beschäftigten die Kinder sich mit Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstverteidigung. Das Power- und Coolnesstraining an diesem Nachmittag kam super an. Uns freut es sehr.

Von den Kanaren zu dem Königskindern

Gestern hatten wir Besuch von Stefanie Rogoll, die im Interim HR Management tätig ist und zusätzlich zu vielen anderen Angeboten Trekkingtouren anbietet. Eine ganz besondere Trekkingtour plante sie für sich bereits in 2022 – den Langstreckentrail GR131. Mit 560 km verläuft dieser über 7 Kanareninseln, 22.291 Höhenmetern, 19.616 Tiefenmetern über die höchsten Gipfel der Inseln Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera, La Palma und El Hierro. Allerdings plante sie diesen Trail nicht nur für sich zu laufen, sondern verband ihre Tour mit einem Spendenlauf für uns Königskinder und motivierte damit Firmen und Privatpersonen zu spenden. Diese Spenden erreichten uns schon während ihrer Trekkingtour. Zurück in der Heimat und als Abschluss, trafen wir uns gestern zu einer symbolischen Spendenübergabe. Wir waren begeistert von den vielfältigen Erfahrungen, den schönen Erlebnissen und Fotos, die Stefanie mit uns geteilt hat, danken ihr für diese tolle Aktion, ihren Einsatz und allen Spender*innen für die Unterstützung! Wer mehr erfahren möchte – viele schöne Einblicke und Fotos in den Tourenverlauf finden sich auf ihrer Facebook-Seite: Du musst mal wieder raus?

Mal wieder wird es Zeit für ein ganz großes Dankeschön

Foto 1: Oberstes Ziel der Josef Fiege Stiftung ist es, die Situation von Mensch und Natur nachhaltig zu verbessern. Die Entscheidungsträger*innen der Stiftung konzentrieren sich bei der Auswahl auf Projekte mit regionalem Fokus und Bezug zum Unternehmen. So überreichte Martina Schlottbom (rechts), Vorstandsmitglied, eine Spende in Höhe von 1.000,- € an unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Sabine Wetzel

Foto 2: Die Firma SEKISUI Diagnostics ist ein international agierendes Unternehmen. Soziales Engagement ist ein wichtiger Baustein der Firma. Die Mitarbeiter*innen dürfen Vorschläge einreichen und einer Kommission vorstellen. Ute Wagner-Douglas, Regional Sales Manager, setzte sich für uns Königskinder ein und so freuen wir uns über 5.000 USD. Mit im Bild ihr Kollege Michael Gismann und unsere stellvertretende Leitung Stella Borgmeier (rechts).

Foto 3: Unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Katrin Tönis (lks.) machte sich auf den Weg zum Hof Stegemann, um dort persönlich die Spende von 1.004,50 € entgegen zu nehmen und freute sich von Laura Stegemann zu hören, wie toll die Kunden beim Weihnachtsbaumkauf für unsere Arbeit gespendet haben.

So eine tolle, dreifache Unterstützung der Hospizarbeit für Kinder und Jugendliche! Vielen lieben Dank 

Kooperation mit dem Sternenland in Telgte

Die Kooperation zwischen uns und dem Sternenland in Telgte, Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche, könnte nicht dicker sein. Gerade werden gemeinsam ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Christopher Luis, Leiter des Zentrums, ausgebildet. Schön, dass es euch gibt.

Tag der Kinderhozpizarbeit: Zu Gast beim SC Preußen Münster

Am 10.02., am Tag der Kinderhospizarbeit, waren wir beim SC Preußen Münster zu Gast und durften fleißig grüne Bänder verteilen. Viele Fans unterstützten uns und zeigten sich mit dem grünen Band solidarisch mit Familien, in denen ein Kind/ein Jugendlicher mit lebensverkürzender Erkrankung lebt. Natürlich waren wir auch eingeladen, das Spiel zu verfolgen und genossen bei tollem Wetter das Flair im Stadion. Was für eine schöne Kooperation zwischen unseren Adlern und den Königskindern.

Ausbildung zur ehrenamtlichen Familienbegleitung

Die Ausbildung zur ehrenamtlichen Familienbegleitung startet nach den Sommerferien.

Unsere Infoabende findet am 07.03.2024 um 19 Uhr in Münster und am 14.03.2024 um 19 Uhr in Steinfurt statt.

Tag der Kinderhospizarbeit – wozu braucht es einen bundesweiten Aktionstag?

Am Samstag ist der Tag der Kinderhospizarbeit. An diesem Tag ist die Gesellschaft aufgerufen, sich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie ihren Familien solidarisch zu zeigen. Als sichtbares Element gibt es das grüne Band, welches es bei den Kinderhospizdiensten gibt. 

Wir verteilen das grüne Band am Samstag beim Heimspiel des @preussen06 und freuen uns, wenn es durch die Fans über Münster hinaus getragen wird. Toll, dass uns Preußen Münster so großartig unterstützt. ❤️ Auch einige der von uns begleiteten Familien werden da sein, und gemeinsam freuen wir uns auf ein hoffentlich siegreiches Fußball-Spektakel. 

Wozu braucht es überhaupt einen bundesweiten Aktionstag? Betroffene Familien haben viele Belastungen: die Sorge um das erkrankte Kind, die Frage, ob es gelingt, sich ausreichend um die Geschwister zu kümmern, die wenige Zeit für sich als Paar, der Kampf mit den Krankenkassen um Hilfsmittel, die Überforderung durch den Schlafmangel, wenn sich kein Pflegedienst findet, die Wut und Verzweiflung, wenn man Diskriminierung erlebt und vieles mehr.

Und doch erleben wir so viel Kraft, Liebe und Zusammenhalt in den Familien. Einen möglichst normalen Alltag zu leben, das wünschen sie sich. Und dabei können wir alle helfen, indem wir hinschauen.

Und wieder geht ein Praxissemester zu Ende

Und schon wieder sind fünf Monate vorbei, und unsere Studentin im Praxissemester Ruth Werres tauscht die Praxis gegen die Theorie. Aber nein, so ganz stimmt das nicht, denn in bewährter Königskinder-Tradition engagiert sie sich weiterhin ehrenamtlich in der Familienbegleitung, worüber sich ganz besonders „ihre“ Königskinder-Familie und natürlich auch wir uns freuen.

Und eine weitere Tradition bleibt erhalten: im September startet die nächste Studentin im Praxissemester. Uns ist es wichtig, jungen Menschen die Kinderhospizarbeit als ein mögliches Arbeitsfeld zu präsentieren. Wir sind dabei durchaus erfolgreich und zwei ehemalige Praktikantinnen sind mittlerweile ausgebildete Koordinatorinnen, u.a. unsere geschätzte Kollegin Stella Borgmeier, die auch mit einem Praktikum bei uns startete.