Spendenübergaben im Juni


Unsere Arbeit, die nur zum Teil refinanziert wird, wurde wieder von unterschiedlichen Organisationen unterstützt. Wir bedanken uns herzlich bei allen Akteuren! 

Wir sagen Danke an Johanna, Nele, Mathilda, Letizia und Lena. Die fünf Schülerinnen des Gymnasium-Laurentium in Warendorf haben für uns im Rahmen eines Schulprojekts Spenden gesammelt. In zwei Schulpausen haben sie einen Kuchenverkauf organisiert und dabei eine beachtliche Summe von 500 € eingenommen. Diese haben sie stolz an unsere Koordinationsfachkraft Stella Borgmeier übergeben. Vor der Übergabe stand unsere Mitarbeiterin den fünf Schülerinnen für ein Interview zur Verfügung und es gab auch einen thematischen Austausch über unsere Arbeit im Klassenverband.

Das Tätigkeitsfeld der Mitarbeitenden von Westnetz, dem Strom- und Gasverteilnetzbetreiber, ist mitunter körperlich fordernd und bedarf eines besonderen Augenmerks auf die Sicherheit. Aus diesem Grund hat das Thema einen festen Platz im Arbeitsalltag des Unternehmens, wird aktiv gelebt und gefördert. Die Initiative „Unfallfreie Zeit“ unterstützt diesen Ansatz gezielt, denn Teams, die über einen längeren Zeitraum ohne Arbeitsunfall bleiben, können eine Spende für soziale oder gemeinnützige Projekte auslösen. So nahm der Bereich Ems-Westfalen in der Primärtechnik Nord ein Jahr unfallfreies Arbeiten zum Anlass, uns eine Spende von 766 € zu überreichen. Die Spende wurde durch Olaf Reichling (Leiter Primärtechnik Ems-Westfalen) und Olaf Hoffmann (Anlagenbereich Münster) überreicht.

Was ist Traktor Pulling und was hat das mit den Königskindern zu tun? Traktor Pulling ist eine Freizeitbeschäftigung, bei der es darum geht, wer am geschicktesten Traktor fährt und den stärksten Traktor hat. Und auch Kinder können sich in diesem Bereich präsentieren, beim sogenannten Gardenpulling. Bei dieser Variante für Kinder ab acht Jahren kommen speziell umgebaute kleine Traktoren oder Rasenmäher zum Einsatz kommen. Dieter Fehrenkötter zauberte zum krönenden Abschluss der Saison ein Festmahl, welches an einer langen Tafel gemeinsam eingenommen wurde. Wer wollte konnte die Tischdekoration, unsere Spendendose, füllen. 

Imagefilm

Ende Juni haben wir unseren ersten Teil eines kleinen Imagefilms gedreht. Was haben wir gelacht. Seid gespannt.

Geschwistertreffen im Juni

Die Geschwistergruppe war endlich mal wieder bei der Pleistermühle Minigolfspielen, Eis schlecken und selbstgepflückte Erdbeeren naschen – einfach einen schönen Sommernachmittag erleben.

Glückstour der Schornsteinfeger-Innung

Mit einem beeindruckenden Empfang und bewegenden Worten durften wir Teil der Ankunft der 20. Glückstour in der Steinfurter Innenstadt sein. Nach über 150 Kilometern auf dem Rad – durch Regengüsse und mit einigen platten Reifen – erreichten die engagierten Schornsteinfeger:innen unter großem Applaus ihr Tagesziel.

Gestartet war die Etappe am Düsseldorfer Landtag, begleitet von der diesjährigen Schirmherrin, der Landtagsabgeordneten Christina Schulze Föcking, die sich ebenfalls für die Anliegen schwerstkranker Kinder stark macht.

Die Glückstour, getragen vom solidarischen Einsatz der Schornsteinfeger-Innung, sammelt Spenden zur Unterstützung krebs- und schwersterkrankter Kinder und ihrer Familien. Bei ihrem Halt in Steinfurt wurden gleich mehrere Organisationen bedacht, die sich für Anliegen und Bedürfnisse der Kinder einsetzen. So durften die Königskinder die großzügige Spende von 3.000 Euro entgegennehmen.

Wir danken allen Beteiligten von Herzen für Einsatz, Muskelkraft und Durchhaltevermögen! Die Glückstour bringt nicht nur finanzielle Hilfe, sondern ist auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und gelebte Solidarität. 

Unsere neue Köki-Zeitung ist auf dem Weg

Demnächst auch im Download!

Unser neuer Werbeträger

Unsere neue Postkarte ist demnächst an vielen Stellen in Münster und dem Münsterland zu finden. Wo muss sie auf jeden Fall ausliegen?

Was sind eigentlich typische Aufgaben unserer Ehrenamtlichen?

Nachdem wir einen Einblick in die Tätigkeit der Koordinatorinnen gegeben haben, bleibt natürlich noch die Frage zu beantworten, was treiben denn eigentlich unsere ehrenamtlichen Kräfte? Immerhin sind dies knapp über 100 Personen. Auch diese sind vielseitig aktiv und unterstützen uns in unterschiedlichen Bereichen:

👑 Da gibt es die wunderbaren Menschen, die sich im Fahrdienst engagieren und unsere Geschwister zur Geschwistergruppe bringen.

👑 Eine andere Gruppe engagierter Personen bringt sich in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Diese herzlichen Menschen übernehmen Spendenübergaben oder sind an Infoständen aktiv.


👑 Dann haben wir noch ganz besondere Zauber*innen, die beispielsweise als Fotografinnen, als Lektorin oder als Redakteurin für uns aktiv sind oder mit der Handpan Kinder musikalisch begleiten.

👑 Nicht zu vergessen unsere tatkräftigen Familienbegleiter*innen, die mit viel Einsatz und Fingerspitzengefühl direkt in den Familien unterstützen und dort alltagsnah entlasten.

Die Kinderhospizarbeit ist nur mit diesen vielen engagierten Menschen möglich, gemeinsam sind wir das Team Königskinder! Zusammen machen wir uns stark für die vielen Familien und die vielen Themen, die uns täglich begegnen.

Was sind eigentlich typische Aufgaben unserer Koordinationsfachkräfte?

Werfen wir doch einfach einen Blick in die aktuelle Woche:

👑 Einige Hausbesuche bei den von uns begleiteten Familien sind geplant, u.a. lernt eine Familie ihre neue Familienbegleiterin kennen 

👑 eine Koordinationsfachkraft besucht zur Vorbereitung auf unser demnächst stattfindenes Angebot #letztehilfe für Kinder und Jugendliche einen Bürgerkurs dazu

👑 es findet ein Treffen mit einem Netzwerkpartner statt

👑 eine interessierte Dame stellt sich für den Befähigungskurs für die ehrenamtliche Familienbegleitung vor

👑 ein Team einer Kita braucht unsere Unterstützung       

👑 zwei Spendenübergaben finden statt   

👑 es trifft sich eine Vorbereitungsgruppe für unser neues Projekt #letztehilfe. 

👑 nicht zu vergessen unsere Teamsitzung am Donnerstag

Nicht im Kalender stehen die vielen administrativen Aufgaben: Telefonate, Dokumentation, Pressearbeit,  Vorbereitung von Terminen etc. und die vielen Kontakte zu unseren ehrenamtlichen Kräften.

♥️ Wir sind alle mit Herz und Tatkraft bei der Arbeit und freuen uns, Teil der Königskinder-Gemeinschaft zu sein. 🫶

Kommen Sie ins Team Königskinder

Nach den Sommerferien startet der nächste Kurs zur ehrenamtlichen Familienbegleitung. Werden Sie Teil der Königskinder-Gemeinschaft und unterstützen Sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familie. Infos erhalten Sie unter: 0251-39778614 oder auf unserer Homepage unter dem Punkt Ehrenamt – Familienbegleitung.

Königskinder unterwegs

Ehren- und hauptamtliche Kräfte verbrachten einen informativen Rundgang auf dem Waldfriedhof Lauheide. Nachdem wir viel über die unterschiedlichen Bestattungsarten erfahren haben, nutzten wir die Zeit bei Kaffee und Kuchen im Gasthaus Lauheide um einfach eine nette Runde miteinander zu quatschen. Wie immer war es einfach schön: TEAM KÖNIGSKINDER