Die Kooperation zwischen uns und dem Sternenland in Telgte, Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche, könnte nicht dicker sein. Gerade werden gemeinsam ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Christopher Luis, Leiter des Zentrums, ausgebildet. Schön, dass es euch gibt.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/02/Neutral-Minimalist-Quote-Instagram-Story_20240221_135036_0000-e1708630208660.png11451080Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-02-22 19:34:442024-02-22 19:34:45Kooperation mit dem Sternenland in Telgte
Am 10.02., am Tag der Kinderhospizarbeit, waren wir beim SC Preußen Münster zu Gast und durften fleißig grüne Bänder verteilen. Viele Fans unterstützten uns und zeigten sich mit dem grünen Band solidarisch mit Familien, in denen ein Kind/ein Jugendlicher mit lebensverkürzender Erkrankung lebt. Natürlich waren wir auch eingeladen, das Spiel zu verfolgen und genossen bei tollem Wetter das Flair im Stadion. Was für eine schöne Kooperation zwischen unseren Adlern und den Königskindern.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/02/PXL_20240210_115556345-scaled.jpg19222560Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-02-12 11:10:292024-02-12 11:10:30Tag der Kinderhozpizarbeit: Zu Gast beim SC Preußen Münster
Am Samstag ist der Tag der Kinderhospizarbeit. An diesem Tag ist die Gesellschaft aufgerufen, sich mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie ihren Familien solidarisch zu zeigen. Als sichtbares Element gibt es das grüne Band, welches es bei den Kinderhospizdiensten gibt.
Wir verteilen das grüne Band am Samstag beim Heimspiel des @preussen06 und freuen uns, wenn es durch die Fans über Münster hinaus getragen wird. Toll, dass uns Preußen Münster so großartig unterstützt. ❤️ Auch einige der von uns begleiteten Familien werden da sein, und gemeinsam freuen wir uns auf ein hoffentlich siegreiches Fußball-Spektakel.
Wozu braucht es überhaupt einen bundesweiten Aktionstag? Betroffene Familien haben viele Belastungen: die Sorge um das erkrankte Kind, die Frage, ob es gelingt, sich ausreichend um die Geschwister zu kümmern, die wenige Zeit für sich als Paar, der Kampf mit den Krankenkassen um Hilfsmittel, die Überforderung durch den Schlafmangel, wenn sich kein Pflegedienst findet, die Wut und Verzweiflung, wenn man Diskriminierung erlebt und vieles mehr.
Und doch erleben wir so viel Kraft, Liebe und Zusammenhalt in den Familien. Einen möglichst normalen Alltag zu leben, das wünschen sie sich. Und dabei können wir alle helfen, indem wir hinschauen.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/02/Beige-und-Grau-Minimalistisch-Zitat-Instagram-Beitrag_20240208_094323_0000.png10801080Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-02-08 19:59:332024-02-08 19:59:34Tag der Kinderhospizarbeit – wozu braucht es einen bundesweiten Aktionstag?
Und schon wieder sind fünf Monate vorbei, und unsere Studentin im Praxissemester Ruth Werres tauscht die Praxis gegen die Theorie. Aber nein, so ganz stimmt das nicht, denn in bewährter Königskinder-Tradition engagiert sie sich weiterhin ehrenamtlich in der Familienbegleitung, worüber sich ganz besonders „ihre“ Königskinder-Familie und natürlich auch wir uns freuen.
Und eine weitere Tradition bleibt erhalten: im September startet die nächste Studentin im Praxissemester. Uns ist es wichtig, jungen Menschen die Kinderhospizarbeit als ein mögliches Arbeitsfeld zu präsentieren. Wir sind dabei durchaus erfolgreich und zwei ehemalige Praktikantinnen sind mittlerweile ausgebildete Koordinatorinnen, u.a. unsere geschätzte Kollegin Stella Borgmeier, die auch mit einem Praktikum bei uns startete.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/02/Beige-und-Grau-Minimalistisch-Zitat-Instagram-Beitrag_20240202_151253_0000.png10801080Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-02-08 19:45:052024-02-08 19:45:06Und wieder geht ein Praxissemester zu Ende
Zeigt euch am Tag der Kinderhospizarbeit solidarisch mit den Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihren Familien. Tragt das grüne Band der Hoffnung.
Wir sind am 10.02.2024 beim Heimspiel des SC Preussen Münster 06 und haben dort die Chance, das grüne Band zahlreich in die Öffentlichkeit zu bringen.
Wir sind begeistert und freuen uns riesig.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/01/Gruen-Hund-Emoji-Slider-Haustiere-Interaktive-Instagram-Story_20240124_110229_0000.png19201080Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-01-29 08:10:142024-01-29 08:10:34Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar 2024
So viele schöne Weihnachtsspenden haben uns im Januar noch erreicht. Wir sagen Danke an Ralf Bleek, der uns sogar noch ein kleines Privatkonzert mit seiner Handpan bot, an die Emsdettener Weihnachtsbläser, an @trendelkamp_technologie und an @frischli.
So viel Unterstützung für unsere Angebote ❤️
In unserer Geschwistergruppe, beim Väter- oder Müttertreffen können sich die einzelnen Familienmitglieder mit anderen betroffenen Menschen gezielt austauschen. In der Familienbegleitung bringen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen viel Zeit mit und verbringen diese oft mit den erkrankten Kindern und entlasten somit direkt im Zuhause.
Wichtig ist es zu wissen, dass wir schon von der Diagnose aus an begleiten können und dies über viele Jahre. Kinderhospizarbeit ist auch ganz viel Lebensbegleitung.
Traditionell besucht unser Botschafter Maxim Wartenberg in regelmäßigen Abständen unsere Geschwistergruppe. Am Samstag tobten sich wieder 11 Geschwisterkinder mit viel Elan und Spaß am Schlagzeug aus und es gab ein tolles Trommelkonzert bei uns in der Alten Kaplanei. Danke an Maxim Wartenberg und seinen Kollegen sowie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz, sodass die Geschwister wieder einen richtig schönen Nachmittag hatten.
Ganz beseelend war unser Neujahrsempfang im Gasthus Lauheide heute Morgen. Das Königskinder Team hatte eingeladen, um sich für das vielfältige Engagement im letzen Jahr zu bedanken und gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. 30 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind der Einladung gefolgt und gemeinsam haben wir geschlemmt und es genossen, mit so vielen lieben Menschen ins Gespräch gehen zu können. Die Königskinder sind so eine bunte und fröhliche Gemeinschaft, da geht das Herz auf. Und nur zusammen gelingt es uns, so vielfältige Angebote für die Familien durchzuführen. Und so sind wir auch in diesem Jahr wieder hochmotiviert, die Familien bestmöglich zu unterstützen.
Das nächste große Zusammenkommen wird übrigens unser Sommerfest sein, bei dem dann auch die Familien dabei sein werden. Wir freuen uns schon darauf.
Wir haben unsere Fähigkeiten in Erster Hilfe aufgefrischt. Das ganze Team hat sich beim @drk_muenster fortgebildet. Nach einem kurzweiligen Tag mit einigen praktischen Übungen und viel Theorie fühlen wir uns wieder sicher, im Notfall adäquat zu reagieren.
https://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2024/01/Kopie-von-Kopie-von-Kopie-von-Instagram-Blush-3_20240115_160451_0000.png10801080Petra Schatternyhttps://kinderhospiz-koenigskinder.de/wp-content/uploads/2022/02/kinderhospiz-koenigskinder-logo2.pngPetra Schatterny2024-01-22 16:30:372024-01-22 16:30:38Erste Hilfe aufgefrischt