Aktuelles vom Weltrekordversuch für die Königskinder

Der Weltrekordversuch von @hightower_firefighter musste leider nach 40 km abgebrochen werden. Trotzdem haben wir Lendring bei uns gebührend empfangen, denn das Wichtigste findet weiterhin statt: die Kinderhospizarbeit bekommt eine große Aufmerksamkeit in der Presse und heute Abend rundet eine Berichterstattung in der Lokalzeit Münsterland die Aktion ab. Zusätzlich wurden Spenden gesammelt und ein herzliches Dank geht diesbezüglich auch an @tzt_wilbring, @buescher.entsorgung und @verzinkerei_heek_stadtlohn. Sogar Mitarbeitende der Firma Wilbring begleiteten Lendring unterwegs sowie etliche Feuerwehrfrauen und -männer. Insgesamt waren so viele Menschen bei der Aktion beteiligt, bei denen wir uns auch an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken, insbesondere bei Stephan Lendring ❤️.

Und übrigens, am 21.4.2024 wird es einen neuen Versuch geben. 

Ein Herzenswunsch geht in Erfüllung

Am Wochenende ging ein Herzenswunsch in Erfüllung. Und dann auch noch beim Top-Spiel Bayern gegen Dortmund. Schön, wenn solche Momente gelingen und noch lange Zeit den oft mühsamen Alltag durch die Erinnerung bereichern.

Christina Schulze Föcking bei den Königskindern

Christina Schulze Föcking, stellvertr. Fraktionsvorsitzende  der CDU Landtagsfraktion, besuchte uns und informierte sich bei unserer stellvertretenden Leitung Stella Borgmeier mit viel Herzenswärme über unsere Arbeit. Sie nahm eine ganze Menge an Anregungen mit und gab sie direkt an die zuständigen Personen weiter. Toll, nur Hand in Hand kann es gelingen, weitere Stolpersteine abzubauen. 

Spende Alexander Klöber und sanotact GmbH

2.508 km in 22 Tagen – sanotact Mitarbeiter fährt im Urlaub für den guten Zweck

Jedes Jahr macht sich Alexander Klöber mit seinem Fahrrad auf den Weg. Im Vorfeld macht er sich Gedanken über die Route. Diese muss gut durchdacht sein, denn er ist mehrere Wochen ohne Pause mit dem Rad unterwegs. Soweit die jährliche Routine. Doch auf der Tour im letzten Jahr kam Alexander auf die Idee, den Urlaub mit einem guten Zweck zu verbinden und bat deshalb seinen Arbeitgeber, die sanotact GmbH aus Münster, um Unterstützung.

„Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass ich Urlaub machen und Fahrrad fahren darf. Ich bin so dankbar dafür. Das ist nicht jedem möglich. Wenn man allein so viele Kilometer zurücklegt, erlebt man viel. Es ist aber auch Zeit zum Nachdenken da. Und so überlegte ich auf der letzten Tour, während meines Urlaubs etwas Gutes zu tun“, so Alexander Klöber, der bei sanotact im Bereich Technik in der Fertigung beschäftigt ist. „Mein Arbeitgeber war von der Idee begeistert und versprach mir für jeden gefahrenen Kilometer 1 Euro Spende. Für mich Motivation genug, mich der Herausforderung zu stellen. Ich wusste, dass da etliche Euros zusammenkommen“, freute sich Alexander.

Die Tour startete in Münster und führte in den Norden. Alexander fuhr an der Nordseeküste in Dänemark entlang bis nach Skagen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, wo sich zwei Meere treffen und man mit einem Bein in der Ostsee und mit dem anderen in der Nordsee stehen kann. Und dann die Ostseeküste entlang runter über Magdeburg, Halle an der Saale, Göttingen und wieder zurück nach Münster.

Alexander fährt Rad, seit er 11 Jahre alt ist. Er fährt gern die Strecken allein, denn er „beißt“ gern. Diese Tour stellte aber auch ihn als erfahrenen Radfahrer vor große Herausforderungen. In den drei Wochen, als er unterwegs war, war es sehr windig bis stürmisch. Die Motivation, so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen für den guten Zweck, trieb ihn täglich an – trotz des Wetters. Das Ergebnis lässt sich sehen – 2.508 km in 22 Tagen! „Als ich zu Hause meinem Arbeitgeber über die Ergebnisse berichtete, entschloss er sich, die Spendensumme auf 3.000 € aufzurunden. Darüber habe ich mich sehr gefreut!“, bringt Alexander die Begeisterung über die Unterstützung von sanotact zum Ausdruck.Er entschied sich, das Geld an uns Königskinder zu spenden, worüber wir uns riesig freuen. Wir sind sehr beeindruckt von der Idee, der Motivation, die dahintersteckt, und wissen es sehr zu schätzen, dass Alexander sich allen Wetterwidrigkeiten zum Trotz durchgebissen und diese große Tour vollendet hat. Ein ganz herzliches Dankeschön an Alexander und der sanotact GmbH für diese tolle Spendenaktion! 

Weltrekordversuch für die Königskinder

Am Sonntag, den 5.11., versucht der Feuerwehrmann @hightower_firefighter einen Weltrekord-Versuch zu Gunsten der Königskinder aufzustellen. Stephan Lendring ist bereits fleißig im Training und im Einsammeln von Spenden. Aber was hat er eigentlich vor?

Man staune: Binnen zwölf Stunden will er in voller Feuerwehrmontur inklusive Sauerstoffflasche auf dem Rücken einen 84-Kilometer-Marsch von Nienborg nach Münster absolvieren. Seit Wochen hat Lendring einen straffen Trainingsplan. Sechs Trainingseinheiten pro Woche mit insgesamt 70 Kilometern zuzüglich Fitnessstudio-Besuchen absolviert er.

Wir werden ihm natürlich einen tollen Empfang bereiten. Wer will, kann ihn auch unterwegs unterstützen. Sein Weg  führt ihn über Nienborg (6.15 Uhr), nach Ahaus (7.15 Uhr), Wüllen (7.40 Uhr), Stadtlohn (9 Uhr), Gescher (10.15 Uhr), Coesfeld (12 Uhr) und weitere Stationen nach Münster zum Kinderhospiz (18 Uhr). Die Uhrzeiten können nur ungefähr angegeben werden und beziehen sich jeweils auf die Ankunft am Feuerwehrgerätehaus in der jeweiligen Kommune.

Begleitet wird das Ganze übrigens von der Lokalzeit und am 6.11. ist unsere pädagogische Leitung mal wieder live im Studio eingeladen, um zu berichten, wozu die Spenden benötigt werden. 

Wir freuen uns und bedanken uns schon jetzt für dieses großartige Engagement. Drückt uns die Daumen für trockenes Wetter und einen erfolgreichen Weltrekord! 

Und wer das ganze mit einer Spende unterstützen möchte, nicht den Hinweis „Weltrekordversuch“ vergessen.

Königskinder Zeitung – mitten drin

Wir sind schon wieder mitten drin – die meisten Artikel für unsere neue Königskinder Zeitung sind geschrieben. Hier ist unsere pädagogische Leitung Katrin Beerwerth im Gespräch mit Jens Brörken @jensundlaura, u.a. Sexualpädagoge. Gemeinsam beleuchten wir, warum die Sexualentwicklung auch ein wichtiges Thema in unserem Arbeitsfeld ist. 

Ein anderer Schwerpunkt ist die Trauer. Z.B. lassen uns Geschwister aus den von uns angeschlossen Familien an ihrer Trauer teilhaben und geben uns wichtige Informationen, was für sie hilfreich war und ist.

Die Zeitung wird übrigens im Dezember erscheinen, es dauert also noch ein bisschen. Seid gespannt!

Spende Traktor Pulling


Traktor Pulling – eine Freizeitbeschäftigung, die vielen wahrscheinlich noch unbekannt ist. Dabei geht es darum, wer am geschicktesten fährt und den stärksten Traktor hat. Über eine Strecke von 100 Metern muss der Traktor einen Bremswagen ziehen, der mit zunehmender Streckenlänge immer schwerer wird. Wer am Ende am weitesten kommt, gewinnt. Seit 2008 findet im hessischen Schlechtenwegen, im Vogelsbergkreis, jedes Jahr ein zweitägiger Wettbewerb statt. Die ganze Saison über basteln kleine und große Teilnehmende an ihren Traktoren, um auf der Rennstrecke ihr Können unter Beweis zu stellen. Seit einigen Jahren stellt Dieter Fehrenkötter am Abend des ersten Wettbewerbstages seine Kochkünste zur Verfügung und zaubert eine warme Mahlzeit, die gemeinschaftlich an einer langen Tafel genossen wird und ein Highlight des Wettbewerbs ist. Die Einnahmen, die über die Deckung der Lebensmittelkosten hinausgehen, spendet Dieter Fehrenkötter für einen guten Zweck. In diesem Jahr, beim Wettbewerb am 30.9. und 1.10.2023 sind, großzügig aufgerundet von Dieter Fehrenkötter, stolze 500 € zusammengekommen, über die sich die Königskinder freuen durften! Wir freuen uns sehr über die Spende und bedanken uns ganz herzlich! Die Spendenübergabe fand letzte Woche zwischen Dieter Fehrenkötter und unserer Mitarbeiterin Silke Kreuznacht, statt.

Spende Publikation – Gravure Compact


Medientechnik begegnet uns überall. Jürgen Heuer ist Lehrer am Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster und schreibt seit Jahren Fachliteratur zur Steigerung der Unterrichtsqualität für den Druck- und Medienbereich, die sonst in der Form nicht verfügbar ist.

Ein Teil des Erlöses der Broschüre „Tiefdruck KOMPAKT“, die jetzt auch in englischer Sprache unter dem Titel „Gravure COMPACT“ eingesetzt wird, sollte einer sozialen Einrichtung gespendet werden. Und so kam den Königskindern eine Spende in Höhe von 750 € zugute. 

Autor, Jürgen Heuer, informierte sich vor Ort bei der Koordinatorin Stella Borgmeier über die beeindruckende Arbeit der Königskinder und freute sich sehr die zusätzliche Spende für den h-m-p Verlag, Verlag der Fachliteratur, überbringen zu dürfen. Wir bedanken uns herzlichst für die tolle Idee und das Interesse an unserer Arbeit!

Weltkindertag in Warendorf

Was für ein herrliches Familienfest anlässlich des Weltkindertages in Warendorf zugunsten von UNICEF.

An unserem Infostand konnten die Kinder Figuren ausmalen und ausschneiden, welche anschließend auf die schon vorbereitete Leinwand geklebt wurden. So entstand ein tolles Gemeinschaftsbild, und dass auch noch mit prominenter Unterstützung des Bürgermeisters Peter Hendrik Horstmann und unseres Botschafters Clown Püppi, die sich ebenfalls als Figur verewigt haben. 

Clown Püppi versteigerte das Kunstwerk schließlich auf der Bühne, so dass noch ein besonderer Beitrag für UNICEF zusammen kam. Diese wichtige Arbeit für den Schutz der Kinder auf der ganzen Welt muss unbedingt unterstützt werden.

Nebenbei haben wir noch viele nette Gespräche geführt und tolle Menschen kennengelernt, so dass wir uns herzlich bedanken, dass wir dabei sein durften.

Kurseinheit: Eltern berichten!


Bei unserer letzten Kurseinheit in unserem Befähigungskurs zur Familienbegleitung waren gleich vier Elternteile vor Ort, um den angehenden Ehrenamtlichen Einblicke in den Familienalltag mit einem Kind mit lebenslimitierender Erkrankung zu geben. 

Sie berichteten, wie sie damals die Diagnose erhalten haben und wie sie damit umgegangen sind. Sie erzählten, welche Auswirkungen die Erkrankung auf das Familiensystem hat und wie ein Alltag in ihrem Leben aussieht. Wir erfuhren, was die Familien als hilfreich in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden erleben und die Eltern waren auch sehr offen, wie sie mit der Trauer in ihrem Leben umgehen. 

Es war ein sehr beeindruckender Abend!  Natürlich war zwischendurch eine Schwere zu spüren, aber noch mehr die viele Liebe. Die angehenden Familienbegleiter*innen waren sehr berührt und haben viel mitgenommen!